Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) sind ein globaler Aktionsplan,
der von den 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurde. Die SDGs sollen bis 2030 erreicht werden und umfassen eine Vielzahl von Themen wie Armut, Hunger, Ungleichheit, Klimawandel, Frieden und Gerechtigkeit.
Armut in jeder Form und überall beenden
Konkret soll erreicht werden:
- Bis 2030 die extreme Armut für alle Menschen überall auf der Welt beseitigen.
- Bis 2030 den Anteil der Männer, Frauen und Kinder jeden Alters, die in Armut in all ihren Dimensionen nach der jeweiligen nationalen Definition leben, mindestens um die Hälfte senken.
- Sozialschutzsysteme und -maßnahmen für alle umsetzen, einschließlich eines Basisschutzes, und bis 2030 eine breite Versorgung der Armen und Schwachen erreichen.
- Bis 2030 sicherstellen, dass alle Männer und Frauen, insbesondere die Armen und Schwachen, die gleichen Rechte auf wirtschaftliche Ressourcen sowie Zugang zu grundlegenden Diensten, Grundeigentum und Verfügungsgewalt über Grund und Boden und sonstigen Vermögensformen, Erbschaften, natürlichen Ressourcen, geeigneten neuen Technologien und Finanzdienstleistungen einschließlich Mikrofinanzierung haben.
- Bis 2030 die Widerstandsfähigkeit der Armen und der Menschen in prekären Situationen erhöhen und ihre Exposition und Anfälligkeit gegenüber klimabedingten Extremereignissen und anderen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Schocks und Katastrophen verringern.
- …
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Die wichtigsten Unterziele von SDG 2 sind:
- Ganzjährlicher Zugang zu ausreichend Nahrungsmitteln für alle Menschen
- Für bessere, ausgewogene Ernährung sorgen
- Höhere Produktivität und höhere Einkommen für Kleinbauern
- Nachhaltige landwirtschaftliche Methoden anwenden
- Genetische Vielfalt bewahren
- Investitionen in Landwirtschaft
- Handelsbeschränkungen und -verzerrungen korrigieren und verhindern
- Reibungsloses Funktionieren der Märkte gewährleisten
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern!
Die wichtigsten Unterziele von SDG 3 reichen von der Gesundheitsversorgung für alle, der Beendigung der AIDS-, Tuberkulose- und Malariaepidemien, dem Kampf gegen Zivilisationskrankheiten, der Prävention und Behandlung von Drogenmissbrauch und des übermäßigen Alkoholgebrauchs, der Umsetzung der Tabakrahmenkonvention, dem Zugang zu Medikamenten und Impfstoffen und der Senkung der Kinder- und Müttersterblichkeit, bis hin zur Bekämpfung von Tropenkrankheiten und Epidemien einschließlich der Stärkung der Kapazitäten zur Frühwarnung und zum Management von globalen Gesundheitsrisiken sowie der Verringerungen der Zahl der Erkrankungen durch Umweltbelastungen.
Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung und lebenslanges Lernen für alle
Wichtige Ziele sind unter anderem:
- Eine kostenlose und hochwertige Grund- und Sekundarausbildung für alle Mädchen und Jungen bis 2030
- Bildungsförderung als Schwerpunkt deutscher Entwicklungspolitik weiter ausbauen
- Zugang zu hochwertiger frühkindlicher Erziehung, Betreuung und Vorschulbildung und zu hochwertiger fachlicher, berufliche rund tertiärer Bildung für alle bis 2030
- Beseitigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Bildung
- Alle Jugendlichen und ein erheblicher Teil der analphabeten Erwachsenen sollen lesen, schreiben und rechnen lernen
- Bildung für nachhaltige Entwicklung vorantreiben
- Kinder-, behinderten- und geschlechtergerechte Bildungseinrichtungen
Geschlechtergleichheit herstellen
- Gleichstellung von Frauen und Männern in der Gesellschaft,
- Beseitigung aller Formen der Diskriminierung,
- Beendigung aller Formen von und Präventionen vor Gewalt gegen Frauen und Mädchen,
- Frauen in Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben,
- unbezahlte Pflege- und Hausarbeit anerkennen, wertschätzen und gerechter verteilen,
- einen gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsleistungen, auch zur Wahrung sexueller und reproduktiver Gesundheit,
- alle schädlichen Praktiken wie Kinderheirat, Zwangsheirat und Genitalverstümmelung beseitigen sowie
- gleicher Zugang für Frauen und Männer zu wirtschaftlichen Ressourcen, Technologie und Finanzen.
ein umfassendes Wasserziel mit sechs Handlungsfeldern
- Zugang zu sicherem und bezahlbarem Trinkwasser für alle
- Angemessene Sanitärversorgung und Hygiene für alle
- Verbesserung der Gewässerqualität
- Steigerung effizienter Nutzung und nachhaltige Entnahme von Wasser zur Reduzierung der Wasserknappheit
- Integriertes Management der Wasserressourcen, auch grenzüberschreitend
- Schutz und Wiederherstellung von Wasserökosystemen
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle bis zum Jahr 2030 sichern
Wichtige Unterziele des Nachhaltigkeitsziels 7 sind, den Anteil erneuerbarer Energie am globalen Energiemix deutlich zu erhöhen, die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz zu verdoppeln und den Zugang zu Forschung und Technologie für saubere Energie zu erleichtern sowie Investitionen in Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien zu fördern.
Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle
Dieses Zukunftsziel beschreibt die Vision einer Welt, in der alle Menschen am wirtschaftlichen Wohlstand teilhaben und ihren eigenen Beitrag dazu leisten können. Durch ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum sollen Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für alle weltweit gefördert werden. Das setzt unter anderem gutes Verwaltungshandeln genauso wie einen starken Privatsektor und eine nachhaltige Finanzwirtschaft voraus.
Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Die wichtigsten Unterziele sind:
- Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen und dabei den Schwerpunkt auf einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle legen.
- Eine breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und bis 2030 den Anteil der Industrie an der Beschäftigung und am Bruttoinlandsprodukt entsprechend den nationalen Gegebenheiten erheblich steigern und den Anteil in den am wenigsten entwickelten Ländern verdoppeln.
- Insbesondere in den Entwicklungsländern den Zugang kleiner Industrie- und anderer Unternehmen zu Finanzdienstleistungen, einschließlich bezahlbaren Krediten, und ihre Einbindung in Wertschöpfungsketten und Märkte erhöhen.
- Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen.
- Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen.
Ungleichheit in und zwischen Staaten verringern
Durch das Ziel 10 soll das Einkommenswachstum der ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung nachhaltig erhöht werden. Alle Menschen sollen zur Selbstbestimmung befähigt und ihre soziale, wirtschaftliche und politische Inklusion soll gefördert werden. Durch fiskalische, lohnpolitische und den Sozialschutz betreffende Maßnahmen soll schrittweise größere Gleichheit erzielt werden. Chancengleichheit soll durch die Abschaffung diskriminierender Gesetze, Politiken und Praktiken gewährleistet werden. Die geordnete, sichere und verantwortungsvolle Migration von Menschen soll erleichtert werden, unter anderem durch eine planvolle und gut gesteuerte Migrationspolitik. Außerdem sollen Entwicklungsgelder und Finanzströme einschließlich ausländischer Direktinvestitionen insbesondere in die am wenigsten entwickelten Ländern gefördert werden. In internationalen Wirtschafts- und Finanzinstitutionen sollen Entwicklungsländer besser vertreten sein und ihre verstärkte Mitsprache bei der Entscheidungsfindung sichergestellt werden.
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Allgemeines Ziel ist es Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu machen. Konkret beinhaltet das unter anderem:
– Nachhaltige Nutzung der Flächen
– Sichere, bezahlbare und nachhaltige Mobilität in der Stadt und auf dem Land
– Senken der Umweltbelastung durch Städte
– Gesicherte Grundversorgung und digitale Anbindung ländlicher Gemeinden
– Bezahlbarer Wohnraum für alle
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Wichtige Unterziele sind:
- Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen
- Unternehmen dazu ermutigen, nachhaltiger zu produzieren und in ihre Berichterstattung Nachhaltigkeitsinformationen aufzunehmen
- Das Bewusstsein der Konsumentinnen und Konsumenten für nachhaltigen Konsum erhöhen und ihnen die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen
- In der öffentlichen Beschaffung nachhaltige Verfahren einzuführen
Im Einzelnen heißt das unter anderem, dass die Nahrungsmittelverschwendung halbiert, der Umgang mit Chemikalien umweltverträglich und das Abfallaufkommen verringert werden. Außerdem ist eine Nachhaltigkeitsberichterstattung in größeren Unternehmen vorgesehen. Dem Staat kommt beim Sicherstellen nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster eine Vorreiterrolle zu, unter anderem durch die öffentliche Beschaffung.
Weltweit Klimaschutz umsetzen
für 2030 sind die folgenden Ziele gesetzt:
- Minderung der EU-internen Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990.
- Ausbau erneuerbarer Energien auf mindestens 32 Prozent am Endenergieverbrauch.
- Erhöhung der Energieeffizienz um 32,5 Prozent.
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- Bis 2025 alle Arten der Meeresverschmutzung und Nährstoffbelastung verhüten und erheblich verringern.
- Die Versauerung der Ozeane auf ein Mindestmaß reduzieren und ihre Auswirkungen bekämpfen, unter anderem durch eine verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit.
- Fangtätigkeit wirksam regeln und die Überfischung, die illegale, ungemeldete und unregulierte Fischerei und zerstörerische Fangpraktiken beenden und wissenschaftlich fundierte Bewirtschaftungspläne umsetzen, um die Fischbestände in kürzest möglicher Zeit mindestens auf einen Stand zurückzuführen, der den höchstmöglichen Dauerertrag unter Berücksichtigung ihrer biologischen Merkmale sichert.
- Bestimmte Formen der Fischereisubventionen untersagen, die zu Überkapazitäten und Überfischung, illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei beitragen.
- Bis 2030 die sich aus der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen ergebenden wirtschaftlichen Vorteile für die kleinen Inselentwicklungsländer und die am wenigsten entwickelten Länder erhöhen, namentlich durch nachhaltiges Management der Fischerei, der Aquakultur und des Tourismus.
- Die wissenschaftlichen Kenntnisse vertiefen, die Forschungskapazitäten ausbauen und Meerestechnologien weitergeben.
- Den Zugang der handwerklichen Kleinfischer zu den Meeresressourcen und Märkten gewährleisten.
- Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und ihrer Ressourcen verbessern durch die Umsetzung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen.
Leben an Land
Das SDG 15 fordert: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.
Weitere wichtige Unterziele sind: Gesunde Wälder und Bergökosysteme erhalten, den Zugang zu genetischen Ressourcen ermöglichen, Wilderei beenden, die Invasion fremder Arten verhindern, Biodiversität finanziell stärker fördern sowie die Finanzierung nachhaltiger Waldwirtschaft sicherstellen.
Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Wichtige Ziele und Unterziele sind:
- Friedliche und inklusive Gesellschaften schaffen
- Alle Formen der organisierten Kriminalität bekämpfen
- Leistungsfähige, transparente und rechenschaftspflichtige Institutionen aufbauen
- Rechtsstaatlichkeit, allen Menschen Zugang zur Justiz gewährleisten
- Korruption bekämpfen
- Illegale Finanz- und Waffenströme verringern
Die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele können nur durch eine starke, weltweite Partnerschaft erreicht werden
– Stärkung der finanziellen Situation der Entwicklungsländer- insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder (LDC = Least Developed Countries).
– Technologie- und Wissenstransfer in die LDC insbesondere im technischen Bereich soll verstärkt werden.
– Aufbau von Kapazitäten und Kompetenzen zur Umsetzung von nationalen Plänen für eine nachhaltige Entwicklung .
– Eine Öffnung der Märkte zur Verbesserung der Handelschancen der Entwicklungsländer
– Verbesserte Politikkoordination, Nutzung von Multi-Akteurs-Partnerschaften sowie Ergebnismessung